Die meisten T-Shirts sind aus Standard-Baumwolle gefertigt. Ein Qualitätsprodukt hingegen ist das Ergebnis eines Veredelungsprozesses, der sich Kämmen nennt. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Bei diesem Verfahren werden kurze und minderwertige Fasern rigoros entfernt. Übrig bleiben ausschließlich die langen, hochwertigen Fasern, die für die überragenden Materialeigenschaften verantwortlich sind:
- Langlebigkeit: Das Gewebe ist reißfester und robuster, was die Lebensdauer des Produkts signifikant verlängert.
- Haptik: Die Entfernung der kurzen Fasern macht den Stoff unvergleichlich weich und geschmeidig auf der Haut.
- Form-Stabilität: Das Material ist beständiger gegen Fusseln und behält über viele Wäschen hinweg seine Passform.
- Reinheit: Der Stoff ist sauberer, weil Verunreinigungen und Unebenheiten beseitigt wurden.
Die Entscheidung für gekämmte Baumwolle ist ein klares Bekenntnis zu Wertigkeit. Es ist der Unterschied zwischen einem T-Shirt, das man trägt und einem, das man behält.