T-Shirts: Wenn der Preis nicht die Wahrheit sagt

Warum kostet ein T-Shirt 5 Euro und ein anderes 100 Euro? Es ist eine Frage, die den Betrug im Markt aufdeckt.

  • Die 5-Euro-Lüge: Ein T-Shirt, das so billig ist, kann niemals fair und nachhaltig produziert werden. Es ist Wegwerf-Ware, die in Tests von Verbraucherschützern oft durch Mängel wie mangelhafte Qualität und schlechte Verarbeitung auffällt.
  • Das 100-Euro-Versprechen: Ein T-Shirt das überteuert ist, zahlt in vielen Fällen nur für den Markennamen. Der Preis bürgt nicht für Qualität, sondern für ein leeres Prestige, das keine Substanz hat.

Wahre Referenzqualität erkennst du nicht am Etikett, sondern am Material. 100% gekämmte Baumwolle steht für Langlebigkeit, ein unschlagbares Tragegefühl und eine Formbeständigkeit, die nicht mit Geld, sondern mit Können erkauft wird.

Qualität ist eine bewusste Entscheidung. Gegen Betrug. Gegen Verschwendung. Für das, was wirklich zählt.

Euer Frank

Zurück zum Blog